VENICE BEACH II. Das Geräusch der Skateboards spiegelt das Geräusch der brechenden Wellen. Auf und ab. Hoch und tief. Die
Skateboarder fahren wortlos, jeder hört seine eigene Musik. Neben mir steht ein Betrunkener mit sonnen- gebleichten Haaren, er ruft »your behaviour is
bizarre«, immer wieder »your behaviour is bizarre«.
Keine der Fotografien im Fotobuch »Amerika« wurde in Amerika fotografiert. Die Betrachter erfahren
nicht, wo diese Bilder entstanden sind. Ort und Datum gelten als wesentliche Indikatoren im Medium der dokumentarischen
Fotografie, aber in »Amerika« werden keine Dokumente gezeigt.
Die Herkunft der Fotos, Ort und Zeit ihrer Herstellung sind bedeutungslos. Der indexikalische Charakter von Fotografien wird
verweigert. Entscheidend ist für Rabe der Bilderzyklus, die Reihenfolge, die Montage und Erzählung der Inhalte mit ihren visuellen Strukturen wie
Kontrast, Rhythmus, Farbigkeit und Perspektive. Die Fotografien schweben in einem Illusionsraum, der Geografie und
Zeitdimension neu definiert. Die Betrachter verorten die Fotografien in Raum und Zeit unter der Headline Amerika. In geteilter Autorschaft öffnet das erzählerische Verfahren von Carsten Rabe den Betrachtern die Möglichkeit, die fotografierte Lektüre mit
ihren erinnerten Bildern eines imaginären wie realistischen Amerika in Übereinstimmung zu bringen. Amerika setzt sich bei der Betrachtung der
Fotografien zu einer Realität zusammen, die nicht existiert. Die Betrachter werden mittels der Fotografien nicht über
Amerika informiert, sondern sondieren den Zusammenhang zwischen erinnerten Amerikabildern oder Bildern, die sie Amerika zuschreiben, und den
Amerikabildern von Rabe, die Amerika inszenieren.
Mit den Fotografien zeigt Carsten Rabe etwas. Er benennt das Gezeigte mit dem Titel Amerika und versieht es mit einer
artifiziellen Spur. Wir, die Betrachter sehen alles im Buch »Amerika« Gezeigte als Spur eines Amerika. Die Spuren finden sich aber nicht auf den gezeigten
Fotografien, sondern in unseren Erinnerungen von Gezeigtem aus anderen artifiziellen Zusammenhängen oder in
Erinnerungen, die wir von Reisen nach Amerika mitgebracht haben. Die Erzählung und Bildfolge Amerika besteht aus als ob und als wäre. Das lässt den Mythos
einmal mehr magisch leuchten. Amerika bleibt Amerika.
Textem Verlag,/ Martin Kreyßig 2017
geb. 1975 in Hamburg
aufgewachsen in Ajaoukuta (Nigeria) und Winsen/Luhe (Deutschland), lebt und arbeitet in Hamburg als freier Künstler, Fotograf und Kurator. 2001 beendete er sein Studium in Kommunikationsdesign in Hamburg. Seit 2002 zeigte er seine Fotografien in diversen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. 2006 war er Preisträger der Ausschreibung „10° Grad Kunst – Wege in die HafenCity“. 2015 war er mit seinem Fotobuch „blossom“ nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Neben dem freien künstlerischen Werk arbeitet er seit 2002 als Kurator im Westwerk, der Galerie Speckstraße und dem MOM Art Space in Hamburg. Des Weiteren hat er seit 2010 diverse konzeptionelle Gruppenausstellungen in Aarhus, Berlin, Kopenhagen, Hamburg, Magdeburg und Paris kuratiert.
EINZELAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
2017
ABIDANCE, Fotografie, flat1, Wien, Österreich (G)
ICH BIN DEINE MUTTER Fotografie, Haus 8, Atelierhaus am Anscharpark, Kiel (G)
BECKETT WAS HERE Fotografie, Westwerk, Hamburg (G)
FRAGEMENTS OF VARIETY, Fotografie, Galerie Grundstoff, Aarhus, Denmark (G)
2016
RED, Fotografie, Galerie Grundstoff, Aarhus, Denmark (G)
EDEN/PARADIS Fotografie, Trittau Wassermühle, Trittau (E)
HALLELUJA Fotografie, Frappant, Hamburg (G)
PERIPHERY Fotografie, Ausstellungsraum Sydhavnstation, Kopenhagen, Dänemark (G)
2015
BLOSSOM Fotografie, Westwerk, Hamburg (E)
EVERYDAY RANDOMNESS Fotografie, Kontorprojects, Kopenhagen, Dänemark (E)
NEUE SINNLICHKEIT Kunst- und Kulturfestival, JVA-Magdeburg, Kulturanker, Magdeburg (G)
2014
UTA Fotografie, Berlin Art Week, Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin (G)
BREMER KUNSTFRÜHLING Fotografie + Objekt, Bremer Kunstfrühling, Bremen (G)
ARCHAEA Fotografie, Beton-Art-Space, Artist-Run-Festival, Kopenhagen, Dänemark (G)
2013
... VON RÄUMEN GEGENSTÄNDEN UND STILLLEBEN Vorwerkstift, Hamburg (E)
Mystique Kunst- und Kulturfestival, TGA-Gebäude, Kulturanker, Magdeburg (G)
2012
VELEDA SANTA LUCIA Fotografie, Maracaibo, Venezuela (G)
HOW DO WE KNOW WHERE WE ARE Mixed Media, Betriebsausflug Hamburg-Leipzig, Westpol, Leipzig (G)
SURPRIX Fotografie und Objekt, Galerie Rivoli 59, Paris (G)
2011
25 JAHRE PRIMAKUNST RETROSPEKTIVE Mixed Media, Lessingbad, Kiel (G)
2010
ARGY - BARGY Mixed Media, Kutscherhäuser, Hamburg (G)
WHAT THEY SOUGHT WAS HIDDEN THERE Objekt- Videoinstallation, Kunsthaus Sootbörn, Hamburg (E)
2009
Neue Räume“, Fotografie, Künstlerhaus Speckstrasse, Gängeviertel, Hamburg (G)
Verwehte Orte“, Fotografie, Ostrale Kunstbiennale, Dresden (G)
2008
ALJOSCHA UND SARAH Installation, Kunsthaus, Hamburg (G)
WIR NENNEN ES HAMBURG Fotografie, Kunstverein, Hamburg (G)
AM ENDE NOCH EIN STÜCK WEITER Rauminstallation,Walk of Fame, Hamburg (E)
2007
16.00 UHR, KLARE SICHT Skulptur, PrimaKunst, Stadtgalerie, Kiel (E)
PREISE UND AUSZEICHNUNGEN
2015
Nominiert für den Deutschen Fotobuch Preis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
2013
Residenz Stipendium im Künstlerhaus Eckernförde.
2006
Preisträger der Ausschreibung Kunst im öffentlichen Raum „10° Grad Kunst - Wege in die Hafencity“.
2005
Förderung der Ausstellungsreihe „Projektraum R“, Hamburg-Rothenburgsort.
2002
Preisträger des Wettbewerbs „Marken und Kunst, Unilever, Hamburg.
PUBLIKATIONEN
2017 AMERIKA Carsten Rabe, Fotobuch, Textem Verlag 2017
2016 EDEN/PARADISE, Katalog, Verlag Gutberg-Nerger „City-Linkage, Art and Culture Fostering Urban Futures“,
Carsten Rabe, Michael Ziehl, Jovis Verlag
2015 BLOSSOM Carsten Rabe, Fotobuch, Textem Verlag 2015 Katalog „Positionen“, BBK-Forum, Ausstellung
Dokumentation
2006 Landschaften an der Wachstumsgrenze, oder schau doch mal wie schön das hier ist… Katalog, Ding-Dong Kunstfestival, Hamburg